Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, das Programm ist bereits in der Erstellung und die Anmeldung für den kommenden Kirchentag vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg ist bereits eröffnet. Mit dabei wird es auch wieder Bibliolog und Bibliodrama angeboten geben. Herzliche Einladung dabei zu sein. mehr … Link: www.kirchentag.de
Gerborg Drescher
Die Bibel – Lehrmeisterin der Vielfalt
Die Bibel ist weder eindimensional noch gibt sie klare Antworten. Die biblische Wahrheit hat immer verschiedene Facetten, die im Bibliolog zum Leuchten gebracht werden. Auch mit Blick auf aktuelle Fragen und Herausforderungen zu Rollenverständnis und geschlechtergerechte Sprache kann der Bibliolog seinen Beitrag leisten. Die Masterarbeit von Julia Marie Graeper befasst sich mit dem „Bibliolog als didaktischem Ansatz zur Sensibilisierung geschlechtlicher Rollenbilder in einem Religionsunterricht der Vielfalt“ – ein absolut aktuelles Thema, das sich zu lesen lohnt.
Susan and Peter Pitzele turned 80
Susan and Peter Pitzele – surprising like a Bibliolog
A tribute due to the fact that they both turned 80
by Frank Muchlinsky
Have you ever met Susan and Peter? If so, you were probably surprised. Read more: Susan and Peter Pitzele
Susan und Peter Pitzele zum 80. Geburtstag
Susan und Peter Pitzele – überraschend wie ein Bibliolog
Ein Tribut anlässlich der Tatsache, dass sie nun beide über 80 sind.
von Frank Muchlinsky
Sind Sie den beiden mal begegnet? Wenn ja, waren Sie eventuell überrascht. Lesen Sie weiter: Susan und Peter Pitzele zum 80. Geburtstag
Emotionen und Bibel
„Als Maria fühle ich mich…“
Biblisches Lernen und Emotionen im Religionsunterricht
von Uta Pohl-Patalong
Zusammenfassung:
Biblische Texte rufen vielfältige Emotionen hervor, die sich außerordentlich produktiv auf Lernprozesse auswirken. In den erfahrungsbezogenen Zugängen bekommen Emotionen Raum und werden gefördert, was jedoch bislang nur selten reflektiert worden ist. Am Beispiel des Bibliologs wird gezeigt, in welcher Weise Emotionen in biblischen Lernprozessen verortet werden können und wie diese Prozesse methodisch durch