Kurse zum Einsteigen, Aufbauen, Vertiefen und Vernetzen




Ein Bibliolog-Grundkurs umfasst vier ganze Tage (entspricht ca. 30 Arbeitsstunden), die in einem Block oder in mehreren Blöcken durchgeführt werden. Der Kurs ermöglicht das Kennenlernen und eigene Erleben des Bibliologs. Die einzelnen Schritte des Bibliologs werden erlernt und geübt. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat ab. Mehr zum Grundkurs.

Die Bibliolog-Aufbaukurse setzen die erfolgreiche Teilnahme an einem Grundkurs Bibliolog voraus. Die Aufbaukurse umfassen mindestens 15 Arbeitsstunden. Die Kurse ermöglichen das Kennenlernen und Erleben der Methoden des jeweiligen Aufbaumoduls und befähigen zu ihrer Umsetzung. Mehr zu den fünf Aufbaukurs-Modulen.



Kategorien (zum Suchen bitte anklicken):

Bibliolog-Grundkurse  

Bibliolog-Aufbaukurse

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bibliolog. gemeinsam biblische Geschichten entdecken und auslegen

26. April 2024 - 27. April 2024

Der Bibliolog, eine vom nordamerikanischen Bibliodramatiker Peter Pitzele und dessen Frau Susan entwickelte Form der kreativen Bibelarbeit, stellt eine Form der Verkündigung dar, bei der es darum geht, den pluralen Schriftsinn von Texten gemeinschaftlich zur Sprache zu bringen. Explizit als Predigt, aber auch in anderen Verkündigungskontexten, wird der Bibliolog mittlerweile vor allem im evangelischen – zunehmend auch im katholischen – Bereich eingesetzt. Unabhängig davon, lässt sich der bibliologische Zugang zu biblischen Texten aber auch in der Predigtvorbereitung sinnvoll einsetzen.

Die Lehrveranstaltung möchte diese relativ neue Verkündigungsform des Bibliologs vorstellen, in sie einführen und sie in einem gemeinsamen praktischen Übungsfeld erproben und reflektieren.

Im Bibliolog geht es um eine bestimmte Weise biblische Geschichten aktiv zu entdecken und zu erleben und ihre Relevanz für Lebensfragen heute zu erfahren. Die Teilnehmenden versetzen sich in biblische Gestalten und antworten in der Identifikation auf Fragen, die die biblischen Texte aufwerfen, aber nicht unmittelbar beantworten. Diese „Leerstellen“ des Textes werden mit den eigenen Lebenserfahrungen gefüllt, sodass sich biblische Geschichte und Lebensgeschichte verweben und gegenseitig durchdringen. Gleichzeitig können in dieser intensiven Beschäftigung mit einem Text Tiefenstrukturen der biblischen Geschichten, („hidden stories“) zum Vorschein kommen und ihre Wirkungskraft entfalten.

Der Kurs besteht aus zwei Blöcken. Termin des zweiten Kursblocks: 07.-08.06.2024. Die beiden Kursblöcke können nur zusammen gebucht werden.

Veranstaltungsort

Universität Innsbruck
Innsbruck, Österreich Google Karte anzeigen