Aufbaukurs nicht-narrative Texte

Nicht nur mit erzählenden Texten lassen sich Bibliologe gestalten, sondern auch mit Psalmen, Brieftexten, Reden, prophetischen Texten oder Genealogien. Die Rollen werden dabei entweder in einer Rahmenhandlung angesiedelt oder die Leitung lädt die Teilnehmenden zur Identifikation mit nicht-menschlichen Rollen ein.

Leitung: Frank Muchlinsky und Thurid Brümmel (Co-Trainerin)

Geteilter Kurs. Zusätzlicher Termin: 28.02.2024

Bibliolog Aufbaukurs mit Objekten

Der Bibliolog eröffnet eine Möglichkeit, das „weiße Feuer“ der Bibel zwischen dem „schwarzen Feuer“ der Schrift zu entdecken und auf diese Weise die Bibel gemeinsam auszulegen. Im „Grundkurs Bibliolog“ werden die Grundlagen für diesen erfahrungsorientierten Zugang gemeinsamer Bibelauslegung erlernt. Im „Aufbaukurs Bibliolog mit Objekten“ wird diese Entdeckungsreise um die visuelle Dimension erweitert. Diese nonverbale Aufbauform stellt für viele Jugendliche eine gute Erweiterungsmöglichkeit der Grundform dar. Der Einsatz von Stühlen in einem Bibliolog erlaubt es, komplexe szenische Konstellationen anschaulich zu gestalten und aufzuzeigen, wie einzelne biblische Personen zueinander stehen und wie sich ihre Beziehung im Laufe der Geschichte entwickeln könnte.

In diesem Aufbaukurs werden die grundlegenden Gestaltungsvarianten für einen Bibliolog mit Objekten erarbeitet und in einem eigenen Bibliolog umgesetzt. Der Aufbaukurs vertieft die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse und setzt die erfolgreiche Teilnahme an einem Bibliolog Grundkurs voraus.

Bibliolog mit nicht-narrativen Texten (online Kurs)

Nicht nur mit erzählenden Texten lassen sich Bibliologe gestalten, sondern auch mit Psalmen, Brieftexten, prophetischen Texten, Reden und sogar Genealogien. Die Rollen dazu werden entweder in einer Rahmenhandlung angesiedelt oder aber es werden nichtmenschliche Rollen (Gegenstände, Orte, Symbole etc.) personalisiert.
Der Aufbaukurs wendet sich an alle, die nach dem Grundkurs erste Leitungserfahrungen mit dem Bibliolog gesammelt haben. Er gibt Gelegenheit, im Erfahrungsaustausch die eigene Praxis zu reflektieren und zu erweitern.
Der Kurs findet online an folgenden Terminen statt: 27.2. und 29.2.24 jeweils von
16 -19 Uhr, 5.3 von 17-19 Uhr und am 7.3. von 15-19 Uhr bzw. 8.3. von 15-19 Uhr.

Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses (mit Zertifikat).
Leitung: Jens Uhlendorf und Rainer Brandt

Bibliolog mit „sculpting“

Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit sculpting in Bibliologen. Beim sculpting (im englischen wörtlich „bildhauern, eine Skulptur herstellen) bilden die Teilnehmenden selbst das „Material“, aus dem die „Skulptur“ entsteht. Damit kommt der Körper zum Einsatz und die Teilnehmenden gehen anders als in der Grundform des Bibliologs jetzt auch leiblich in die angebotenen Rollen. Es entsteht eine Szene auf einer „Bühne“, auf der, wie reduziert auch immer, vor den Augen anderer gespielt wird. Damit wachsen die Anforderungen an die Leitung des Bibliologs.

Im Aufbaukurs wird der bibliologische Umgang mit sculpting in Bibliologen gezeigt und reflektiert und von den Teilnehmenden praktisch ausprobiert und geübt. Zudem bietet auch dieser Aufbaukurs Gelegenheit, die eigene Bibliolog – Praxis zu reflektieren und zu verbessern.
Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist ein erfolgreicher Abschluss des Grundkurses (mit Zertifikat) und Erfahrungen mit dem Bibliolog in der eigenen Praxis.

Leitung: Rainer Brandt und Jens Uhlendorf

Bibliolog Aufbauformen – auffrischen, gemeinsam erleben, reflektieren

Der Kurs ist gedacht für alle, die bereits einen oder mehrere Aufbaukurse belegt haben. Sein Ziel ist es, die entsprechenden Techniken von Bibliologen mit nicht- narrativen Texten, mit Objekten, Erzählfiguren und Sculpting oder bei der Begegnung von biblischen Gestalten im Encounter aufzufrischen und die eigene Praxis damit zu unterstützen. Zudem besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Aufbauformen als Teilnehmende zu erleben.

Leitung: Uta Pohl-Patalong und Rainer Brandt

Bibliolog mit Objekten

Alle Bibliolog Aufbaukurse wenden sich an Teilnehmende, die nach dem Grundkurs erste Leitungserfahrungen mit dem Bibliolog gesammelt haben. Sie geben Gelegenheit im Erfahrungsaustausch die eigene Praxis zu reflektieren und durch verschiedene Aufbaumodule zu erweitern.

Im Aufbaukurs Bibliolog mit Objekten geschieht dies durch den Einsatz z.B. von Stühlen als Platzhaltern. Die sich so entwickelnde sichtbare Dimension des Miteinanders der agierenden Personen im Raum ermöglicht neue Einblicke in das biblische Geschehen.
Der Kurs reflektiert den Einsatz von Objekten und begleitet die Umsetzung der Teilnehmenden in durchgeführten Bibliologen.

Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs sind ein erfolgreicher Abschluss des Bibliolog Grundkurses (mit Zertifikat) und (erste) Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.
Leitung: Rainer Brandt und Jens Uhlendorf

Bibliolog mit biblischen Erzählfiguren

Der Aufbaukurs wendet sich an alle, die nach dem Grundkurs erste Leitungserfahrungen mit dem Bibliolog gesammelt haben. Er gibt Gelegenheit im Erfahrungsaustausch die eigene Praxis zu reflektieren und seine methodischen Fähigkeiten zu erweitern durch die Arbeit mit Erzählfiguren.

Dazu werden eine oder mehrere biblische Gestalten mit einer biblischen Erzählfigur vorgestellt. Der Bibliolog, der in seiner Grundform wesentlich sprachlich gestaltet wird, wird so um die visuelle Dimension erweitert: einzelne Szenen, die Beziehungen und Haltungen der Figuren werden anschaulich, anschaubar.

Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist ein erfolgreicher Abschluss des Grundkurses (mit Zertifikat) und Erfahrungen mit dem Bibliolog in eigener Praxis.
Leitung: Rainer Brandt und Andrea Felsenstein-Roßberg

Biblische Begegnungen- Encounter

Bei der Aufbauform des “Encounter” begegnen sich meist zwei biblische Gestalten, die bibliologisch miteinander in einen Dialog treten. Encounter dient der vertiefenden Erkundung einer Situation und vor allem einer Beziehung. Eine wichtige Intervention dabei ist der Rollenwechsel: die Gruppe oder die Einzelpersonen, die erst die eine Rolle innehatten, übernehmen die andere und umgekehrt.

Voraussetzung für die Teilnahme am Aufbaukurs ist ein erfolgreicher Abschluss des Grundkurses (mit Zertifikat) und Erfahrungen mit dem Bibliolog in der eigenen Praxis.
Leitung: Rainer Brandt und Gerborg Drescher

Bibliolog mit Psalmen und Briefen

Spätestens nach dem Grundkurs stellt sich die Frage, ob auch Psalmen, prophetische Literatur oder z.B. Paulus Briefe mit der Methode des Bibliolog erkunden lassen?
Im Aufbaukurs wird gezeigt und geübt, wie sich z.B. Rollen in einer Rahmenhandlung ansiedeln lassen und nicht menschliche Rollen (z.B. Gegenstände, Orte, aber auch Begriffe wie Frieden und Gerechtigkeit ) zu „sprechen“ beginnen.
Der Aufbaukurs Bibliolog mit nicht narrativen Texten wendet sich an alle, die nach dem Grundkurs erste Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen gemacht haben. Und er gibt Gelegenheit im gemeinsamen Erfahrungsaustausch die eigene Bibliologpraxis zu reflektieren und zu erweitern.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der erfolgreiche Abschluss des Grundkurses (mit Zertifikat des Bibliolog Netzwerk).

Leitung: Rainer Brandt