Saskia Eisenhardt

 

 

Zur Person: Wiss. Mitarbeiterin, Institut für Praktische Theologie, Universität Kiel

Trainer/in seit: 2019

Trainer/in für die Bibliolog-Grundform

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Religionsunterricht, Kurse an der Universität

Kontakt: Leibnizstraße 4, D-24118 Kiel

Sabine Fröhlich

 

 

Zur Person: Gemeindepfarrerin in Frankfurt am Main, EKHN; Jahrgang 1962, Pfarrerin der EKHN seit 1995; Bibliodramaleiterin

Trainer/in seit: 2010

Trainer/in für die Bibliolog-Grundform und die Aufbauform “Encounter”

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Grundform, vor allem in Gottesdienst und Schule

Kontakt: Ernst-Kahn-Str.16, D-60439 Frankfurt

Rainer Brandt

 

 

Zur Person: Pfarrer, Spiritual, Fortbildner
„Beauftragter für Bibliolog“ des Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V.

Geschäftsführer des Internationalen Bibliolog Netzwerk (BNI)

Trainer seit: 2005

 Trainer/in für die Bibliolog-Grundform und für die Aufbauformen:
– Bibliolog mit Objekten
– Bibliolog mit Erzählfiguren
– Bibliolog mit Sculpting
– Bibliolog mit Encounter
– Bibliolog mit nicht-narritiven Texten

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Workshops zum Bibliolog-Kennenlernen; Bibliolog in Gottesdiensten und Andachten; Bibliolog mit Jugendlichen, Bibliolog in der sozialen Arbeit…..

Kontakt: An der Klinge 4, D-97355 Castell

Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong

Bibliolog ist für mich eine immer wieder neue Reise in einen biblischen Text mit spannenden Entdeckungen für Leben und Glauben.

Zur Person: Professorin für Praktische Theologie in Kiel

Sprecherin des Netzwerkes Bibliolog International (BNI)

Trainer/in seit: 2004

Trainer/in für die Bibliolog-Grundform und die Aufbauformen:
– Bibliolog mit nichtnarrativen Texten
– Bibliolog mit Objekten
– Bibliolog mit Encounter
– Bibliolog mit Sculpting

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Kurse an der Universität, Aufbaukurse, Ausbildung neuer Trainerinnen und Trainer

Kontakt: Zum Strand 2a, D-24354 Kosel-Weseby

Prof. Dr. Isa Breitmaier

Zur Person: Tätig als Privatdozentin an der Pädagogischen Hochschule: Schwerpunkte sind biblische Theologie, feministische Spiritualität und Hermeneutik,
sozialethische Fragen. Pfarrerin im Schuldienst und in der
Erwachsenenbildung, Bibliodramaleiterin

Verheiratet, zwei Kinder, seit 25 Jahren mit biblischen Themen beschäftigt, Mitübersetzerin der Bibel in gerechter Sprache, aktuell Vorstandsmitglied der European Society of Women in Theological Research (ESWTR).

Trainer/in seit: 2011

Trainer/in für die Bibliolog-Grundform

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Schweizerdütsch, Österreichisch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Verbindung von Spiritualität und Reflexion des Textes. Gerne Arbeit mit verschiedenen Übersetzungen. Grundkurse werden mit spirituellen Impulsen begleitet, literaturwissenschaftliche und hermeneutische Kenntnisse fließen ein.

Prof. Dr. Elisabeth Naurath

Zur Person: Professorin für Religionspädagogik am Institut für Evang. Theologie der Universität Augsburg (Homepage)

Trainer/in seit: 2010

Trainer/in für die Bibliolog-Grundform

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Verbindung mit religionsdidaktischen Fragestellungen sowie kindertheologischen und bibliodramatischen Zugängen; Kurse an der Universität

Kontakt: Universität Augsburg, Universitätsstraße 10, D-86159 Augsburg

P. Lutz Müller

Berühre den Text, dringe in ihn ein und erfahre ihn!

Zur Person: Geistliche Begleitung, Exerzitienbegleitung, Supervision, Berufungscoaching.
Jesuit und Priester bei Deutsche Region der Jesuiten, K.d.ö.R.

Qualifikationen: Dipl. Theologe, St. Georgen, Frankfurt; M.A. in Pastoral Counseling, Chicago; Berufungscoach WaVe, Wien.

Trainer/in seit: 2013

Trainer/in für die Bibliolog-Grundform und die Aufbauformen:
– Encounter
– Nicht-narrative Texte

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: monatlicher online-Bibliolog

Kontakt: Exerzitienhaus Gries, Gries 6, D-96352 Wilhelmsthal

Michaela Langenheim

Zur Person: Evangelische Pfarrerin; Mein Arbeitsfeld beinhaltet gemeindliche Arbeit, Konzeptionsarbeit im Kirchenkreis sowie die interkulturelle und interreligiöse Arbeit auf Gemeinde- und Stadtebene; Biblodramaleiterin GfB

Neben dem Einsatz von Bibliolog und Bibliodrama im gemeindlichen Kontext, nutze ich Bibliolog als eine partizipative Methode in übergemeindlichen Kontexten z.B. bei regionalen bzw. kirchenkreislichen Konzeptionsprozessen sowie im Bibliodrama.

Trainer/in seit: 2009

Trainer/in für die Bibliolog-Grundform und für die Aufbauformen:
– Nicht-narrative Texte
– Encounter
– Sculpting

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Bibliolog in (über-)gemeindlichen und interkulturellen Kontexten

Kontakt: Kinßfeldtstr. 36, D-45326 Essen

Michael Väth

Trainer in Ausbildung

Trainer/in für Grundkurse

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: deutsch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Arbeit mit jungen (kirchenfernen) Erwachsenen, speziell für die religionspädagogische Aus-/Fortbildung z.Bsp. bei Erzieher:innen. Praxisbeispiele für Bibliologe mit Erzählfiguren in Kindertagesstätten und Grundschulen/Hort.

Michael Ellendorff

Bibliolog: Bibel lesen jeden Tag als wär’s das erste Mal.

Zur Person: Pastor und Pädagoge

Trainer/in seit: 2006

Trainer/in für Grundkurs, nicht-narrative Texte, Sculpting

Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch

Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Kirche, Schule, Erwachsenenpädagogik; bibliologische Praxis seit 1999

Kontakt: Winterhuder Weg 130, D-22085 Hamburg