Vom Bibliolog Netzwerk International anerkannte Trainer*innen
Markus A. Lange
Potsdam (D)

Zur Person: Evangelische Pfarrerin; Mein Arbeitsfeld beinhaltet gemeindliche Arbeit, Konzeptionsarbeit...
Michaela Langenheim
Essen (D)
Maike Lauter-Pohl
Rendsburg (D)

Zur Person: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie der Christian-Albrechts-Universität...
Dr. Antonia Lüdtke
Ahrensbök (D)
Markus A. Lange
Zur Person: Rabbiner und Theologe, Hospiz- und Krankenhausseelsorger, Drama-/Theatertherapeut
Referent für Spiritualität, Spiritual Care und interkulturelle Kommunikation in der Hospizarbeit und Palliativen Versorgung
Referent für Bibel, Midrasch, rabbinische Hermeneutik, jüdische Philosophie, Ethik und Praxis
Kurs- und Workshop-Leiter für Bibliolog und Biblodrama, für Playback Theater sowie für Selbst- und Gruppenerfahrungsarbeit mit Mythen und Märchen
Markus A. Lange hat über fünfzehn Jahre als Hospiz- und Krankenhausseelsorger gearbeitet. Zudem ist er ausgebildeter Drama-/Theatertherapeut mit einem Schwerpunkt auf Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowohl in Schulen als auch im Kontext von Hospizarbeit. Hinzu kommt jahrelange Lehr- und Supervisionserfahrung an verschiedenen Universitäten, Hochschulen und Ausbildungsinstituten in Großbritannien, Deutschland, Österreich und Tschechien. Stationen seiner akademischen und beruflichen Ausbildungen waren unter anderem Prag, Berlin, London und New York.
- BA in Hebrew and Jewish Studies, Leo Baeck College, 2003
- Ausbildung zum Rabbiner am Jewish Theological Seminary und am Leo Baeck College, 2003-2010
- MA in Jewish Studies, King’s College London, 2010
- Diploma in Creative Approaches to Supervision, London Centre for Psychodrama, 2013
- MA in Drama & Movement Therapy, Royal Central School of Speech and Drama, 2016
- Certificate in Playback Theatre Leadership, Centre for Playback Theatre, 2019
Trainer seit: 2022
Trainer/in für die Bibliolog-Grundform und Master-Class „Midrasch und rabbinische Hermeneutik“
Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch
Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit:
- in interreligiösen und interkulturellen Kontexten
- in pastoraler und reflektierender Supervision von Gruppen und Teams
- in der Aus- und Weiterbildung von Drama- / Theatertherapeut*innen
Kontakt: PROJEKTPRAXIS, Friedrich-Ebert-Straße 87, D-14467 Potsdam
Michaela Langenheim
Zur Person: Evangelische Pfarrerin; Mein Arbeitsfeld beinhaltet gemeindliche Arbeit, Konzeptionsarbeit im Kirchenkreis sowie die interkulturelle und interreligiöse Arbeit auf Gemeinde- und Stadtebene; Biblodramaleiterin GfB
Neben dem Einsatz von Bibliolog und Bibliodrama im gemeindlichen Kontext, nutze ich Bibliolog als eine partizipative Methode in übergemeindlichen Kontexten z.B. bei regionalen bzw. kirchenkreislichen Konzeptionsprozessen sowie im Bibliodrama.
Trainer/in seit: 2009
Trainer/in für die Bibliolog-Grundform und für die Aufbauformen:
– Nicht-narrative Texte
– Encounter
– Sculpting
Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch
Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit: Bibliolog in (über-)gemeindlichen und interkulturellen Kontexten
Kontakt: Kinßfeldtstr. 36, D-45326 Essen
Maike Lauter-Pohl
Zur Person: Pastorin, Theologische Referentin für Religionspädagogik im Verband Evangelischer Kindertageseinrichtungen in Schleswig-Holstein e.V. (VEK)
Trainer/in seit: –
Trainer/in für die Bibliolog-Grundform
Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch
Kontakt: VEK, Lise-Meitner-Straße 6-8, D-24768 Rendsburg
Dr. Antonia Lüdtke
Zur Person: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Praktische Theologie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Trainer seit: 2022
Bibliolog-Trainings in folgenden Sprachen: Deutsch
Schwerpunkte in der eigenen Bibliolog-Arbeit:
Kontakt: Amselweg 2, D-23623 Ahrensbök